EisenMangel-therapie

Eisenmangel wird nach wie vor häufig übersehen. Bei Symptome Eisenmangel lohnt sich eine genaue Abklärung. Eine entsprechende Therapie führt zu neuer Lebensqualität.

Neue Kraft mit Eisentherapie

Gerne beraten wir Sie und beantworten Ihre Fragen bezüglich Eisenmangel. Wir besprechen mit Ihnen mögliche Therapieformen inklusive Eiseninfusionen und führen sie durch. Allfällige Abklärungen werden organisiert und besprochen. 

Symptome Eisenmangel

Typische Symptome bei Eisenmangel sind:

  • Müdigkeit
  • Erschöpfungszustände
  • Depressive Verstimmungen
  • Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Schwindel
  • Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit
  • Nackenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Haarausfall
  • Nagelbrüchigkeit
  • trockene , spröde Haut, rissige Lippen
  • Restless Legs Syndrom

Selbsttest zur Beurteilung eines möglichen Eisenmangels

1. Leiden Sie unter Erschöpfungszuständen ?
2. Leiden Sie unter einem der folgenden Symptome ?
• Konzentrationsstörungen ?
• Depressive Verstimmungen ?
• Schlafstörungen ?
3. Leiden Sie unter einem der folgenden Symptome ?
• Schwindel
• Kopfschmerzen
• Nackenschmerzen
4. Leiden Sie unter einem der folgenden Symptome ?
• Haarausfall ?
• Nagelbrüchigkeit ?
• Restless legs ( vgl. Typische Symptome bei Eisenmangel)

Auswertung

Jede Gruppe, in der mindestens ein Symptom als zutreffend bezeichnet wird erhält einen Punkt:

1 und 2 Punkte: IDS möglich

3 Punkte: IDS wahrscheinlich

4 Punkte: IDS hochgradig wahrscheinlich

Was hat Eisen mit einem Gynäkologen zu tun?

Eisenmangel ist insbesondere ein Problem der Frauen im gebärfähigen Alter. Bei jeder Periodenblutung geht mit dem Blut Eisen verloren, welches dann dem Körper fehlt. Diese Blutungen sind der Hauptgrund für den latenten Eisenmangel unter dem viele Frauen leiden. Als Gynäkologe bin ich gefordert diese Blutungen so gering als möglich zu halten damit kein Eisenmangelsyndrom auftritt. ( vgl. unten ) Das hat wiederum einen direkten Zusammenhang mit der Beratung bezüglich Verhütung, allfälligen Operationen und dem Schutz der Gebärmutterschleimhaut vor krankhaften Veränderungen ( Polypen, Krebs, Hyperplasie etc. )

Wieso ist Eisen für unseren Körper so wichtig?

Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente in unserem Körper. Viele Stoffwechselreaktionen können nicht wahrgenommen werden ohne genügend Eisenatome. In unserem Körper befinden sich ca. 4000 – 5000 mg Eisen. Der grösste Teil dieses Eisens (ca. 67 % ) ist im Blut an das Hämoglobin ( roter Blutfarbstoff ) gebunden. Jedes Hämoglobinmolekül besteht aus 4 Eiweissketten. ( 2 Alpha und 2 Betaketten ) In der Mitte dieser Ketten befindet sich jeweils ein Eisenatom bzw. ein Eisen – Jon ( Fe ++ ) An dieses Eisen – Jon kann sich ein Sauerstoffmolekül ( O2 ) anlagern. Diese Sauerstoffverbindung ist jedoch nur möglich, wenn alle 4 Eiweissketten mit ihrem Eisen – Jon ausgestattet sind. Fehlt eines dieser 4 Eisen – Jone fällt das ganze Hämoglobinmolekül für den Sauerstofftransport aus. Wenn ein Mensch zu wenig Hämoglobin hat sprechen wir von einer Anämie.
( Blutarmut) Bei zunehmender Anämie kann also der geatmete Sauerstoff nicht mehr zu unseren Körperzellen transportiert werden, was schlussendlich lebensgefährlich wird.

eisen

Bei Eisenmangel spart unser Organismus deshalb mit dem Hämoglobin am Schluss, was auch erklärt, dass wir oft noch normale Hämoglobinwerte haben und doch schon unter Eisenmangel leiden. Bis vor wenigen Jahren ( ca. 2004 ) war es klare schulmedizinische Meinung, dass bei normalem Hämoglobin kein relevanter Eisenmangel bestehen könne. Es ist eine grossartige Leistung von Dr. med. Beat Schaub und seinen Kollegen auf die grosse Bedeutung des Eisens für viele andere Funktionen in unserem Körper hinzuweisen.

eisen2

Neben der Bedeutung für den Sauerstoff (O2) Transport im Blut hat Eisen noch viele weitere ( ca. 179 ) Funktionen in unserem Körper. Insbesondere brauchen wir Eisen

  • zur Funktion des Sauerstoffträgers Myoglobin im Muskel
  • für die Energiegewinnung in den Zellen. Die Bildung des energiereichen Moleküls Adenosintriphosphat ( ATP ) ist nur mit genügend Fe – Atomen möglich. Adenosintriphosphat wird bei unzähligen biochemischen Stoffwechselprozessen als Katalysator gebraucht. Ohne diese Katalysatoren bleiben viele Stoffwechselschritte stehen.
  • für die Produktion von Hormonen ( Serotonin, Melatonin, Cortison etc.)
  • Zum Abbau von freien Radikalen. Das sind Atome oder Moleküle , die freie Elektronen besitzen und so viele zelluläre Funktionen schädigen können.

Wenn wir uns dieser zentralen Funktionen des Eisens im Stoffwechsel unseres Körpers bewusst sind ist es nicht schwer sich vorzustellen, was alles geschehen kann, wenn die nötigen Eisenatome fehlen. Hormonelle Ausfallerscheinungen wie:
Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen , Schwindel etc. können direkte Folgen von Eisenmangel sein.
Dr. B. Schaub konnte mit seinen Kollegen , dank systematischer digitaler Archivierung sämtlicher Patientendaten in ihrer Hausarztpraxis zeigen , welche häufigen Leiden von Patienten mit dem Eisenmangel zusammenhängen können. Es entstand so der Begriff Eisenmangelsyndrom oder IDS y ( Iron Deficiency Syndrom ) Vermutlich hängen noch viel mehr Symptome mit Eisenmangel zusammen als sich bisher statistisch erfassen lässt.

Unser Eisenstoffwechseln

Der Körper eines Menschen enthält durchschnittlich 4 – 5 g Eisen (Fe). Es kommt vor im Hämoglobin, im Myoglobin, in Enzymen (Zytochromen, Peroxidasen, Katalasen etc.) sowie als Depot – oder Speichereisen in Form von Ferritin und Hämosiderin.
Verteilung im Körper für einen Mann 70 Kg ( aus Wikipedia.org 12.01.2014 ):

  • Hämoglobin ( Hb )                                - 66,1% 2800mg
  • Depot-Eisen (Ferritin, Hämosiderin) - 18,8%   800mg
  • Nichthämenzym-Eisen                        - 10 %     420mg
  • Myoglobin                                             - 4,7 %    200mg
  • Transport-Eisen (Transferrin)             - 0,2 %      10mg
  • Eisenhaltige Enzyme                            - 0,2 %      10mg


Bedarf
Der tägliche Bedarf beträgt bei Kindern 0,5 – 1,5 mg / Tag bis zu 2 – 5 mg/ Tag bei einer Frau. Das Eisen wird dem Körper über die Nahrung zugeführt. Der wichtigste Eisenlieferant sind Fleischprodukte aber auch viele Pflanzenprodukte enthalten relevante Mengen an Eisen (vgl.Tabelle)
Das Eisen wird im oberen Dünndarm als Eisen-Jon ( Fe ++ )aufgenommen. Dreiwertiges Eisen (Fe+++) aus der Nahrung wird zunächst im Darm in zweiwertiges Eisen (Fe++) umgewandelt. Die Darmschleimhaut kann schlussendlich nur ca. 10% des zugeführten Eisens resorbieren. Es empfiehlt sich so bei Männern eine tägliche Zufuhr von ca 10mg, bei Frauen eine solche von 15mg vorzunehmen. Je nach Situation kann sich die empfohlene Menge entsprechend erhöhen. Z.B. in der Schwangerschaft, beim Stillen, bei sportlicher Betätigung oder Blutverlusten.
Eisenverluste entstehen insbesondere bei den Menstruationsblutungen . Ansonsten verlieren wir Eisen bei Verletzungen, Geburten, Krankheitsbedingt oder über die reguläre Abschilferung der Haut und Schleimhautzellen. Bei eine Periode gehen ca. 30 – 75 ml. Blut verloren. 2ml. Blut enthalten ca. 1mg Eisen. Bei sehr starken Periodenblutungen (Hypermenorrhoe ) kann der Blutverlust bis 800 – 1200 ml. betragen. Bei solchen Mengen ist es verständlicherweise oft nicht mehr möglich auf normalem Weg genügend Eisen aufzunehmen.

Ursachen des Eisenmangels

Eisenmangel entsteht bei:
  • Vermehrtem Bedarf (Schwangerschaft, Sport, Wachstum )
  • Verminderter Aufnahme (Darmkrankheiten, falsche Ernährung)
  • Erhöhter Verlust ( Verletzungen, Geburt, Starke Periodenblutung ( Hypermenorrhoe), Krankheiten )

Weitaus die häufigste Ursache des Eisenmangels sind die zu häufigen und oder zu starken Periodenblutungen. Eisenmangel – könnte man sagen – ist eine typische Frauenkrankheit. Es ist in der Medizin völlig normal, dass Frauen ein tieferes Hämoglobin haben als Männer. Der Normwert beträgt bei Frauen 12 – 14 g% Hämoglobin , bei Männern 14 – 16 g%. Ebenso ist es völlig normal, dass Frauen oft tiefe, aber noch normale Ferritinwerte ( Speichereisen ) im Blut haben, während die Männer mit ihren Werten deutlich höher liegen.
Das Ferritin ist ein Proteinkomplex der mit Eisenatomen beladen ist. Er wird auch als Depot-Eisen oder als Speichereisen benannt.
eisen3

Das Ferritin bildet so quasi die Eisenreserve unseres Körpers. Immer wenn unser Organismus Eisen braucht kann er dieses vom „Speicher“ hohlen, sofern dieser auch genügend gefüllt ist. Ferritin findet sich hauptsächlich in der Leber, der Milz und dem Knochenmark. Im Blutserum stellt es ein aussagekräftiges Mass für den Eisenspeicher (Eisen-Reserve) dar.
Bis heute werden die Normwerte für das Ferritin bei Männern und Frauen nicht separat aufgeführt, wie das beim Hämoglobin der Fall ist. Je nach Labor finden wir auch unterschiedliche Werte von 7 – 170 Mikrogramm bis , je nach Bestimmungsmethode, 30 – 400 Mikrogramm pro Liter. Bisher wurden keine separaten Normwerte für Frauen und Männer festgelegt. Wenn wir für die beiden Geschlechter separate Normwerte definieren würden wäre es völlig normal, dass diese Werte bei den Frauen tiefer liegen würden als bei den Männern ( Genau wie wir es beim Hämoglobin ja auch haben ) Nach all dem bisher Gesagten stellt sich nun aber die Frage „ Ist alles, was wir als normal bezeichnen dürfen auch erwünscht?“ In Anbetracht der Komplexität der vielen Eisenabhängigen Funktionen in unserem Körper und in Anbetracht der grossen Streubreite der „noch normalen Ferritinwerte“ ist es verständlich, dass wir mehr auf unsere Beschwerden, unsere Symptome und unsere Befindlichkeit achten müssen als auf einen bestimmten Ferritinwert. Heute ist man in der Medizin mehrheitlich der Ansicht, dass bei einem Ferritinwert über 50 Mikrogramm/l ein Eisenmangel eher unwahrscheinlich ist.

Zusammenfassen geht es also bei der Eisentherapie insbesondere um die Behandlung der Beschwerden und der Symptome und nicht um die Therapie des Ferritinwertes. Wenn wir uns bei tiefnormalen Ferritinwerten wohlfühlen brauchen wir sicher keine Therapie. Wenn wir aber bei den gleichen Werten unter einer Eisenmangelsymptomatik leiden ist eine Therapie wohl sinnvoll. Wenn die Symptome anschliessend deutlich kleiner werden und sich ein Behandlungserfolg einstellt lohnt es sich darüber nachzudenken was wir unternehmen könnten, damit die Eisenwerte in Zukunft nicht wieder so tief sinken werden. Wenn sich jedoch trotz Eisentherapie kein Erfolg einstellt werden wir nach anderen Ursachen der Beschwerden suchen müssen.

Dr. med. Erhard Stäger

Rathausstrasse 1

8640 Rapperswil

055 211 12 72

Im Notfall wenden Sie sich bitte an die Notfallnummer 055 211 12 71 oder Tagesarzt Gynäkologie und Geburtshilfe des Spital Männedorf

044 922 22 11

info@rappigyn.ch

Öffnungszeiten
Montag8 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Freitag8 bis 12 Uhr, 13 bis 17 Uhr
Donnerstag8 bis 12 Uhr, Nachmittags geschlossen
Telefonsprechzeiten
Montag - Mittwoch und Freitag8 bis 11 Uhr, 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag8 bis 11 Uhr

Jede Woche eine Morgen- und eine Abendsprechstunde nach Absprache
© 2015 Dr. med. Erhard Stäger, 8640 Rapperswil, Impressum, Datenschutz
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen